Naturschutz und Demokratie

Worum es geht

Die NAJU steht für eine lebendige Demokratie, kulturelle, ethnische und sexuelle Vielfalt sowie Glaubensfreiheit. In ihr sind alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Glauben, Nationalität, sexueller Identität sowie körperlicher oder geistiger Behinderung. Dieses Wertegerüst ist nicht nur im Positionspapier zur Demokratie und Vielfalt verankert. Es ist auch Bestandteil der NAJU-Satzung.

 

Die NAJU ist überparteilich, aber wertegebunden. Wertegebunden und nicht staatstragend zu sein, hat die NAJU nicht zuletzt aus der eigenen Verbandsgeschichte gelernt. Für die NAJU bilden die Werte einer offenen, pluralen und demokratischen Gesellschaft das Fundament ihrer Arbeit als aktiver Teil der Zivilgesellschaft. Sie steht für einen aufgeklärten und demokratischen Naturschutz. Rechtspopulistischen oder rechtsextremen Aktivitäten und Einflussnahmen steht die NAJU damit nicht gleichgültig gegenüber. Sie stellt sich ihnen aus demokratiepolitischer Überzeugung entgegen.

Projekte und Angebote

Laufendes Projekt: Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz

© Photographee.eu / stock.adobe.com
© Photographee.eu / stock.adobe.com

Mit dem Ziel, für die Gefahren antidemokratischer Interventionen zu sensibilisieren und widerstandsfähige Strategien zu vermitteln, haben sich FARN, Naturfreundejugend, BUNDjugend und NAJU in dem Projekt „Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz“ 

zusammengeschlossen. Angesichts der Klimakrise und zunehmender rechtsextremer Einflussversuche sollen junge Menschen als wichtige Akteur*innen im Umweltschutz gestärkt und das Bewusstsein für demokratische Werte und Natur- und Umweltschutz weiter gefördert werden. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Ausbildung von Multiplikator*innen. 

Abgeschlossenes Projekt: Kein Blattbreit der Rechten

Das Projekt Kein Blattbreit der Rechten  Verbandliche Stärkung der Prävention gegen rechte Interventionen hatte zum Ziel, die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und den Zusammenhang zum Umwelt- und Naturschutz stärker in den Verband zu tragen und zu sensibilisieren. Neben dem Aufbau des Netzwerks gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus ist u.a. eine Reihe verschiedener Bildungsmaterialien sowie eine Studie entstanden.   


Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau

© Vberger, Lizenz: gemeinfrei
© Vberger, Lizenz: gemeinfrei

Naturschutz und extrem rechte Ideologien haben in Deutschland in Teilen eine lange gemeinsame Geschichte. Diese macht auch vor Auschwitz nicht halt. Während Auschwitz-Birkenau ein Ort menschlicher Vernichtung war, fanden zugleich Kartierungen und ornithologische Beobachtungen statt, wurden Pläne zur Begrünung von Auschwitz und der Errichtung einer Musterstadt erstellt. Die Gedenkstättenfahrt dient dazu, sich mit Geschichte des Konzentrationslagers auseinanderzusetzen, erweitert um die Perspektive des (braunen) Naturschutzes.

Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus

© Pexels / Ingo Joseph
© Pexels / Ingo Joseph

Das Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus steht beratend zum Thema Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Naturschutz zur Seite, kann bei Vorfällen im Verband kontaktiert und für Veranstaltungen angefragt werden. Das Netzwerk besteht aus geschulten NAJU- und NABU-Aktiven aus verschiedensten Landesverbänden. Neue Mitglieder sind willkommen.  



Hast du Fragen? Dann wende dich an Karoline.Kraft@NAJU.de.  

© Bildnachweis für Foto im Header: Unsplash | Dim Hou

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de