Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz

© Frank Derer
© Frank Derer

Der Hausrotschwanz ist ein ziemlich nervöses Kerlchen, immer am Schwanzwippen oder Herumflattern. Zum Glück ist er auf seinen Ansitzen, von wo aus er nach Insekten und anderen kleinen Beutetieren Ausschau hält, gut zu beobachten. Das erleichtert es Kindern, Aussehen, Verhalten und Gesang dieses zierlichen Singvogels kennenzulernen. Als Frühaufsteher ist er schon eine Stunde vor der Morgendämmerung zu hören! Die Männchen sind grauschwarz gefärbt, die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung. Der Hausrotschwanz wird häufig mit dem ähnlichen Gartenrotschwanz verwechselt.

 

Ursprünglich war der Jahresvogel eher im Bergland anzutreffen. Mittlerweile lebt er als Gebäudebrüter immer häufiger in unmittelbarer Nähe der Menschen. Allerdings hat es der Hausrotschwanz durch Sanierungen zunehmend schwer, Nistmöglichkeiten zu finden. Als Insektenfresser – Insekten, deren Larven, sowie Spinnen und Beeren stehen auf seinem Speiseplan – ist er außerdem vom Insektenrückgang durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten stark betroffen. Seine Bestände gelten allerdings als nicht gefährdet. 
Hausrotschwänze ziehen im Herbst in den Norden Afrikas und in den Nahen Osten. Im Frühling geht es zurück in die Brutgebiete. Jungvögel erschließen sich dann oft neue Reviere.

Den Hausrotschwanz mit Kindern entdecken

Die folgenden Materialien und Aktionsideen zum Vogel des Jahres 2025 liefern Anregungen, wie Kinder und Jugendliche ihr Wissen zum Hausrotschwanz vertiefen und sich für den Erhalt seiner Lebensräume einsetzen können. Viel Spaß dabei! 

Download
Leporello über den Hausrotschwanz
NABU_Vogel_des Jahres_2025_Leporello.pdf
Adobe Acrobat Dokument 884.7 KB
Download
Bastel ein Hausrotschwanz - Mobile!
Hausrotschwanz-Mobile.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Das Ausmalbild vom Hausrotschwanz
Hausrotschwanz_Ausmalbild.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Download
Bauanleitung für eine Halbhöhle
Bauanleitung_Halbhoehle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.7 KB

© Bildnachweis für Foto im Header: Frank Derer

Die NAJU vor Ort

Hier findest du aktuelle Termine der NAJU, Ausleihstationen für den Storchenkoffer und den Insektenrucksack sowie deinen NAJU-Landesverband und NAJU-Gruppen in deiner Nähe. 

 

 

Kontakt zur NAJU

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Bundesgeschäftsstelle

Karlplatz 7

10117 Berlin

 

Telefon:  030 - 65 21 37 52 0

Telefax:   030 - 65 21 37 52 99

E-Mail: NAJU@NAJU.de